Finanzsektor unter Druck: Ist deine Bank bereit für DORA?

Shownotes

Was passiert, wenn deine Bank plötzlich ausfällt? In dieser Folge von Wissen kompakt sprechen Leslie und Max mit Olga Stepanova, Fachanwältin für IT- und Datenschutzrecht, über die neue Digital Operational Resilience Act (DORA). Diese EU-Verordnung soll den Finanzsektor widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Herausforderungen und Chancen DORA mit sich bringt, warum sie gerade jetzt wichtig ist und wie Unternehmen sich vorbereiten können.

Highlights der Episode:

  • Was ist DORA? Ein Überblick über die neue EU-Verordnung und ihre Bedeutung für den Finanzsektor.
  • Ziele und Maßnahmen: Wie DORA für mehr Stabilität im Finanzsektor sorgt.
  • Wer ist betroffen? Warum nicht nur Banken, sondern auch IT-Dienstleister in der Verantwortung stehen.
  • Dynamische Ansätze: Warum DORA weg von starren Checklisten hin zu risikobasierten Lösungen führt.
  • Praktische Tipps: Wie Unternehmen die Anforderungen von DORA jetzt umsetzen können.

Gast: Olga Stepanova, Partnerin bei bytelaw

Links und Ressourcen:

Credits: Moderator:innen: Leslie Tran & Max Riegel Produktion: TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG, Y Not Productions

Feedback und Kontakt: Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode! Hinterlasse gerne eine Bewertung in deiner Podcast-App oder Feedback kontaktiere uns auch gerne per Mail an kontakt-akademie@tuev-nord.de

Abonniere den Podcast: Bleib auf dem Laufenden und verpasse keine Episode mehr – abonniere "Wissen kompakt" auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform.

Bleib informiert: Folge uns auf LinkedIn und Instagram und Facebook für aktuelle News und Updates.

Vielen Dank fürs Zuhören! Wir freuen uns, wenn du auch bei der nächsten Folge von Wissen kompakt wieder dabei bist. Bis bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.